Seiten
- Startseite
- Links
- Geschichte
- Über diesen Blog
- frühere Schnipsel
- Regenwaldreport
- Lernspiele
- Festgehalten
- Günter Gaus im Gespräch
- Gysi trifft Zeitgenossen
- Gysi gegen Guttenberg (Podcast)
- Sprüche
- Gesundheit
- Musik für den Abend
- Tools
- Lieder
- Rätsel, Quiz, Sudoku, Schach
- Sehenswürdigkeiten
- Impressum
- Dichter und andere Zeitgenossen im Gespräch
Freitag, 22. März 2019
Martin Lindner: Open Source und OER
"Auf auffällige Weise fehlen staatliche Akteure, wenn es darum geht, die Infrastruktur zu entwickeln, in die die Tendenz zur demokratischen Zivilgesellschaft und einem offenen Bildungssystem bereits eingeschrieben ist. Warum engagiert sich hier zum Beispiel nicht die EU? Nachdem das Silicon Valley uneinholbar die großen digitalen Monopole beherrscht, könnte die Förderung der offenen Graswurzel-Netzkultur ein europäisches Projekt sein, das auch konkreten wirtschaftlich Nutzen bringt." (M. Lindner: Die Bildung und das Netz, Kapitel 2: Kapitalismus und Offenheit)
Labels:
Bildung,
Digitalisierung,
Graswurzel,
Martin Lindner,
OER,
Offene Bildungsinhalte,
Open Source
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen