Frank Bösch: Zeitenwende 1979 (Rezensionen in Perlentaucher)
Die Revolution im Iran, S.18ff
Papst Johannes Paul II. in Polen, S.61ff
Die Revolution in Nicaragua, S.95ff
Chinas Öffnung unter Deng Xiaoping, S.141
Die Boat People aus Vietnam, S.187
Tatsächlich nahmen CDU-regierte Bundesländer anfangs mehr Flüchtlinge auf, allen voran Niedersachsen unter Ernst Albrecht. [...] einzelne CDU-regierte Städte, wie Frankfurt unter dem Oberbürgermeister Walter Wallmann, beschlossen Anfang 1979 ein eigenes Kontingent für 250 Boat-People, die sein Büroleiter Alexander Gauland aus Hongkongs Lagern begleitete." (Seite 195) [Wikipedia: "In der Funktion als FrankfurterMagistratsdirektor organisierte er u. a. die Verbringung von vietnamesischen Flüchtlingen (Boatpeople) in die hessische Metropole.[20]"]
"Ebenso zeigten zahlreiche Christdemokraten zivilgesellschaftliches Engagement und organisierten Hilfsaktionen. [...] Die Flüchtlingshilfe war damit zu einem bürgerlichen Projekt geworden. (Seite 196)
"Eben so dramatisch waren die Fluchtgeschichten, die die Journalisten von den Geretteten berichteten, etwa über die Raubüberfälle und Vergewaltigungen durch Piraten oder die katastrophale Situation in den Aufnahmelagern, die zunehmend keine Flüchtlinge mehr einließen. [...] Direkt aus denn südostasiatischen Lagern berichtete ihr Redakteur (und späterer Herausgeber) Josef Joffe, er sei "als Reporter abgefahren, aber als Parteigänger wiedergekommen". Seine Artikel über das Lager auf der malaiischen Insel Bidong, das mit 40.000 Menschen überfüllt war, schickte er ein Bundeskanzler Schmidt, um ihn zum Eingreifen zu bewegen." (Seite 197)
"Damit zeigte die deutsche Gesellschaft 1979 eine größere Aufnahmebereitschaft als die Bundesregierung." (Seite 199)
"Verschiedene Linksintellektuelle, die einst gegen den amerikanischen Einsatz in Vietnam eingetreten waren, lehnten nun sogar öffentlich die Hilfe für die Boot-People ab. [...] Besonders deutlich fiel die Kritik in der linken Zeitschrift konkret aus, die sich direkt gegen Rettungsaktionen durch die Cap Anamur wandte: "Mit Spenden von Rentnern, karitativen Vereinen und vom Staat sammelt die Cap Anamur vietnamesische Flüchtlinge aus dem Meer. Viele der Boat-People sind Schwarzhändler, Zuhälter und US-Kollaborateure, die sich gegen Geld Tickets für den Weg zu neuen Ufern kaufen." [...] Der Schriftsteller Heinrich Böll, der sich für die Flüchtlinge engagierte, hielt dem eine überparteiliche Humanität entgegen: "Ich würde auch einen ertrinkenden Zuhälter retten… Ich hätte sogar den Massenmörder Eichmann aus dem Wasser gezogen." [...] Schlüsselfiguren der Achtundsechziger, wie Rudi Dutschke, kritisierten nun die Menschenrechtsverletzungen in Vietnam und die "Zerstörung aller sozialistischen Ansätze.“(Seite 200)
Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan, S.229ff
"Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan lässt sich in mehrfacher Hinsicht als ein global bedeutender Umbruch fassen, der bis in die Gegenwart prägend blieb. Er steht erstens für die Überdehnung des sowjetischen Machtanspruchs" (Seite 231)
"Zweitens lässt sich der Einmarsch, zusammen mit dem NATO-Doppelbeschluss 1979 und der Friedensbewegung, als ein letzter Höhe- und Wendepunkt des Kalten Krieges fassen. [...]
Einen Umbruch in die Gegenwart bedeutet der Krieg drittens, weil er den Aufstieg radikaler islamischer Kämpfer förderte [...]
Viertens repräsentiert auch Afghanistan die Dynamiken der Globalisierung. Selbst ein derart rohstoffarmes Land entwickelte sich nun zu einer globalen Drehscheibe, sei es beim militärischen Engagement in der Region, beim Handel mit Drogen oder auch durch die großen Flüchtlingsströme" (Seite 232)
Besonders die deutsche Oberrealschule in Kabul er fühlt sich seit den 1930er-Jahren langfristig als Kaderschmiede für spätere Politiker. Selbst viele kommunistische Kader, wie der 1979 von Moskau eingesetzte Präsident Babrak Karmal, erhielten hier ihre Ausbildung." (Seite 233/234)
Nach dem Einmarsch der Sowjetunion fanden sozialistische Reformversuche statt.
"Der islamische Widerstand und der Bürgekrieg flammten im Zuge dieser sozialistischen Reformversuche auf. (Seite 235)
"Die sowjetische Presse sprach bis 1986 von den "Ereignissen in Afghanistan", nicht von einem Krieg oder gar Einmarsch. [...]
[Für Deutschland galt:] "Die sozialliberale Regierung wollte nicht die Errungenschaften der Ostpolitik gefährden und möglichst weiterhin den Gesprächsfaden mit Moskau wahren."(Seite 243)
"Wie beim Wirtschaftsboykott gegen Iran folgten die Länder Westeuropas allenfalls widerwillig und eingeschränkt den USA." (Seite 245)
"Dabei waren sich alle Beteiligten bewusst, dass ein angedrohter Olympia-Boykott die Sowjetunion nicht zum Rückzug bewegen würde. Der Boykott sollte jedoch ihren Reputationsverlust vergrößern und ein symbolisches Signal setzen, das den Westen mit arabischen Ländern, Ostasiens und Staaten der Dritten Welt verband.[...] Vor allem sorgte die Boykott-Debatte dafür, dass der sowjetische Einmarsch in der Weltöffentlichkeit intensiv präsent blieb." (247)
Thatchers Wahl und die Gründung der Grünen, S.269ff
zu S.279 ff sieh hier
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen