Mittwoch, 18. Dezember 2024

China und Taiwan

Frankfurter Rundschau 18.12.24

https://www.fr.de/wirtschaft/china-und-taiwan-eskalationsszenarien-koennten-deutschland-und-weltwirtschaft-hart-treffen-zr-93473234.html 

In der Halbleiterindustrie in Taiwan Beschäftigte zweiter Klasse ohne Arbeitnehmerrechte (vornehmlich aus Philippinen und Vietnam kommend).

"Der technisch hochentwickelte Industriestaat, aus dem deutlich mehr als die Hälfte aller weltweit hergestellten Halbleiter-Bauteile kommen, hat eine Bevölkerung von rund 23,5 Millionen Menschen.[10][11][...] Eine besondere Stärke weist die Wirtschaft Taiwans auf dem Gebiet der Halbleiter- und IT-Industrie auf. Aus Taiwan kommt der Großteil aller Halbleiter auf dem Weltmarkt. Einer der wichtigsten Hersteller ist die Firma TSMC; sie produziert (Stand 2023) mehr als die Hälfte aller Halbleiter (laut Angaben der US-Regierung mindestens 70 %) – bei den modernsten Varianten hat TSMC einen Weltmarktanteil von mehr als 90 Prozent.[115]

Der Aufstieg Taiwans zu einer der führenden Nationen auf diesem Technologiesektor war ganz wesentlich einer klugen und vorausschauenden Industriepolitik geschuldet. Eine Schlüsselrolle spielte hierbei das 1973 gegründete Forschungsinstitut für Industrietechnologie (ITRI) in Hsinchu.[...]" (Wikipedia)

Neuere Wirtschaftsentwicklung in Taiwan (Wikipedia)

"[...] Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Taiwan Platz 15 von 137 Ländern (Stand 2017).[121] Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2018 Platz 13 von 180 Ländern.[122][...]"

Dienstag, 17. Dezember 2024

Heiner Flassbeck: Grundlagen einer relevanten Ökonomik

 Heiner Flassbeck: Grundlagen einer relevanten Ökonomik

"Kapitel 1: Die Große Depression ist auch nach hundert Jahren noch unverstanden,

"Kapitel 2: Schumpeter ist wichtiger als Keynes,
"Kapitel 3: Es gibt keine durch den Lohn gesteuerte Substitution zwischen Arbeit und Kapital,
"Kapitel 4: Es gibt keine durch einen Marktzins gesteuerte Umwandlung von Sparen in Investieren,
"Kapitel 5: Geld ist wichtig, aber Inflation ist immer und überall ein Lohnphänomen,
"Kapitel 6: Der internationale Handel wird von absoluten Vor- und Nachteilen bestimmt;
"es gibt keine komparativen Vorteile, die von den Entwicklungsländern genutzt
"werden könnten,
"Kapitel 7: Kapitalmärkte, einschließlich der grenzüberschreitenden Finanzmärkte,
"sind niemals effizient, sondern destabilisierend,
"Kapitel 8: Der Staat muss die drei makroökonomischen Preise, Zins, Lohn und
"Wechselkurse, unter Kooperation der Länder steuern; gleichzeitig sollte der Preis für fossile Energie in Übereinstimmung mit einem sinkenden Angebot von der Staatengemeinschaft systematisch nach oben geschleust werden.

Plansprachen

Plansprache

Liste von Plansprachen

Solresol erfunden vom französischen Musiklehrer Jean François Sudre

 Volapük vom deutschen Geistlichen Johann Martin Schleyer 

Esperanto erfunden vom polnischen Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof


Freitag, 13. Dezember 2024

Von der Benachteiligung von Frauen bei staatlicher Unterstützung

Gender Budgeting, [...] bedeutet die [...] Durchführung von Maßnahmen innerhalb des Prozesses der Aufstellung von öffentlichen Haushalten (vgl. Haushaltsplan), mit dem Ziel, die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter (englisch: gender) zu fördern und schließlich zu erreichen. [...] In einem weiteren Sinn nimmt der Ansatz des Gender Budgeting außer den staatlichen Einnahmen und Ausgaben auch jene Teile der Ökonomie in den Blick, die in offiziellen Statistiken zu den Aktivitäten bzw. zur Wertschöpfung im Markt- und im Staatssektor sowie im bezahlten Bereich des Dienstleistungssektors nicht enthalten sind. Insbesondere die Zeitverwendung für Arbeit außerhalb des Markt- und Staatssektors (der umfangreiche Bereich der Familienarbeit und der ehrenamtlichen Arbeit) und die Wechselwirkungen zur Budgetpolitik stellen hierbei einen zentralen Ansatzpunkt dar.[3]

[...] Der Vertrag von Amsterdam von 1999 erklärte die Gleichstellung von Männern und Frauen zu einer Aufgabe der Gemeinschaft (Artikel 2). 2002 beschloss die EU-Finanzministerkonferenz zur Umsetzung des geschlechtergerechten Politik die Einführung von Gender Budgeting bis 2015 anzustreben. 2004 definierte die Europäische Union Gender Budgeting so: Gender Budgeting ist eine Anwendung des Gender Mainstreaming im Haushaltsprozess. Es bedeutet eine geschlechterbezogene Bewertung von Haushalten und integriert eine Geschlechterperspektive in allen Ebenen des Haushaltsprozesses." (Wikipedia)

Donnerstag, 12. Dezember 2024

Der Aufstieg Chinas

https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/vhs_wissen_live_klausmuehlhahn

Der enorme Aufstieg Chinas in den letzten Jahrzehnten erklärt sich daraus, dass China schon sehr früh technologisch hochentwickelt war.

Eine Kontinuität mit dem alten China ist das Prüfungssystem: Es gibt eine landesweit einheitliche Aufnahmeprüfung in die Universität und Prüfungen finden während der beruflichen Laufbahn fortwährend immer wieder statt.

Mittwoch, 11. Dezember 2024

Womit ETF-Kritiker Recht haben

 https://www.zeit.de/geld/2024-12/kritik-etf-sparer-geldanlage-aktienmarkt-msci-world/komplettansicht

Es werden durchaus abgewogen Gefahren und Vorteile von ETFs dargestellt.

Mein Eindruck ist allerdings: Da die Nachteile besonders hervorgehoben werden und die Gegenargumente von seriösen Institutionen wie z.B. von der Bundesbank kommen, spricht viel dafür, dass ein Kreis interessierter Fondmanager eine Gefahr darin sehen, wenn immer mehr Fonds passiv laufen und sie ihre Arbeit zu verlieren drohen und dass andererseits einflussreiche Aktienbesitzer befürchten, dass ihre Entscheidungen sich weniger auf den Markt auswirken, weil er aufgrund einer zunehmenden Orientierung am allgemeinen Trend träger auf Einzelentwicklungen reagiert.

Dieses Argument scheint mir wieder auf das Übliche hinauszulaufen: Kleine Privatanleger sollten nicht Kosten sparen, sondern um des Allgemeininteresses willen den Großen die Entscheidung überlassen, wie sich der Markt entwickelt; denn die haben von den bisherigen Verhältnissen am meisten profitiert und sehen keinen Grund, warum sich das ändern sollte.

Hier schreibt freilich kein Finanzexperte, sondern nur jemand, der den Eindruck gewonnen hat, dass von den Finanzmärkten vornehmlich die Großanleger profitieren.


Mathematik: Zahlschreibweisen und Darstellungsmöglichkeiten

Wikipediaartikel:

Ägyptisch Arabisch | Armenisch | Babylonisch | Brahmi | Chinesisch | Etruskisch | Glagolitisch | Griechisch | Hebräisch | Indisch | Japanisch | Khmer | Koptisch | Koreanisch | Kyrillisch | Maya | Römisch | Sanskrit | Thai

Struktur der natürlichen Zahlen

Kategorie:Diagramm

Hasse-Diagramm

Diagramm des Stromverbrauchs (nach Art der Erzeugung)


Dienstag, 10. Dezember 2024

Zur Wahl des FDP-Politikers Kemmerich zum Ministerpräsidenten in Thüringen 2020

Regierungskrise in Thüringen 2020

https://de.wikipedia.org/wiki/Regierungskrise_in_Th%C3%BCringen_2020#Rezeption

Wenige Tage später stellte die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag einen Misstrauensantrag gegen Ramelow und schlug Björn Höcke als neuen Ministerpräsidenten vor. Bei der Abstimmung am 23. Juli 2021 stimmten 22 Abgeordnete für den Antrag und 46 dagegen. Die CDU-Fraktion hatte zuvor angekündigt, nicht an der geheimen Abstimmung teilzunehmen, und blieb im Saal sitzen. Durch die Ablehnung des Antrags blieb Ramelow Thüringer Ministerpräsident.[156] Der AfD-Abgeordnete Stefan Möller hatte zuvor der Deutschen Presse-Agentur mitgeteilt, dass er keine Chance auf einen Erfolg sehe, und gesagt: „Das Misstrauensvotum zielt nicht auf Bodo Ramelow ab“, sondern „primär in die Ecke der CDU und am Rande auch in Richtung FDP“.[157]

Die AfD warf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor, mit ihren kritischen Äußerungen über die Wahl Kemmerichs im Februar 2020 gegen ihre Neutralitätspflicht als Amtsträgerin verstoßen zu haben, und erhob Organklage beim Bundesverfassungsgericht. Eine mündliche Verhandlung über die Klage fand am 21. Juli 2021 statt.[158] Am 15. Juni 2022 urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass die Bundeskanzlerin mit ihren Äußerungen das Recht der AfD auf Chancengleichheit verletzt habe.[159][160]

Sonntag, 8. Dezember 2024

Samstag, 7. Dezember 2024

Über europäische Gesundheitsverordnungen und Datenschutzprobleme

 https://chirurg.hontschik.de/fr/0320.pdf

Daraus: Umstritten war im Europäischen Parlament: "Olivér Várhelyi, der Kommissar für Gesundheit und Tierwohl werden sollte. Er war den Abgeordneten gut bekannt, denn er war zuvor schon als Kommissar für die EU-Erweiterung zuständig. Dabei hatte er Abgeordnete als „Idioten“ bezeichnet, als sein Mikrofon versehentlich noch angeschaltet war. Er war aber nicht nur wegen seiner unbedingten Loyalität zu dem Europa-Verächter Viktor Orbán suspekt. Er verfüge über keinerlei Kenntnisse im Bereich der Gesundheitspolitik und kopiere mit seiner Position zu LGBTIQ Angehörigen und zum Abtreibungsrecht seinen Mentor Orbán. Ende November kam es dann plötzlich doch zu einer Einigung über die Zusammensetzung der neuen Kommission, auch Olivér Várhelyi wurde als Gesundheitskommissar bestätigt. [...] Im EHDS werden alle national gesammelten elektronischen Gesundheitsdaten gespeichert, also aus Deutschland alle Daten der elektronischen Patientenakte (ePA). In diesem EHDS sind wir alle automatisch mit dabei - genau wie bei der ePA -, wenn wir nicht zuvor der Teilnahme an der elektronischen Patientenakte aktiv widersprochen haben. [...] Für Várhelyi sind „Biotechnologie, Künstliche Intelligenz und die Daten aus dem EHDS von strategischer Bedeutung.“ Damit will er Innovatoren und Investoren für die Forschung gewinnen, auf dem Weg aus dem Labor in die Fabrik und auf den Markt. Für niemanden wird auch nur annähernd nachvollziehbar sein, welchen Weg unser aller Gesundheitsdaten dabei nehmen. Das allein ist schon eines Skandals verdächtig, aber dass wir alle unsere Gesundheitsdaten jetzt der Regie eines EU-Kommissars anvertrauen sollen, der von Gesundheit keine Ahnung hat und als Gefolgsmann von Viktor Orbán an der Auflösung der Europäischen Union arbeitet, das geht zu weit. Widerspruch ist angesagt"

Wikipedia zur ePA: "[...] Kritiker befürchten, dass in der ePA eine Vielzahl persönlicher Gesundheitsdaten gesammelt werden, die potenziell missbraucht werden könnten. Die zentrale Speicherung der Daten birgt grundsätzlich auch das Risiko von Datenlecks und unberechtigtem Zugriff.

Neben Datenschutzbedenken monieren Kritiker, dass in der ePA zum Start Anfang 2025 keine Volltextsuche möglich ist. Auch liegen die hinterlegten Daten zum Großteil als PDF-Dateien und nicht als auswertbare strukturierte Daten vor. Die Hersteller von Patienverwaltungssystemen (PVS) kritisieren zudem den im November 2024 erreichten Qualitätsstand der Software.[16]

Mit Stand Dezember 2024 bestehen weiterhin sehr große Unklarheiten, welche Eigenschaften die deutsche EPA in der derzeitigen Version 3.0 beinhaltet. Die Unklarheiten betreffen nicht nur den angekündigten aber unsicheren Starttermin Anfang 2025, sie betreffen auch insbesondere Fragen der Haftung und des Datenschutzes, Fragen rund um die Unabhängigkeit der Ärzte und umfassende Einsicht in die Daten sowie ein jetzt hinzukommendes beschränktes Berechtigungsmanagement, so dass voraussichtlich z. B. selbst Mitarbeiter der Apotheken inklusive Versandapotheken umfassenden Zugriff auf die Inhalte der ePA 3.0 haben werden[17].

Die Freie Ärzteschaft kritisiert darüber hinaus Anfang Dezember 2024 bekannt gewordene Pläne des Gesundheitsministeriums, internationalen Konzernen die Nutzung der Krankheitsdaten für kommerzielle Zwecke zu ermöglichen.[18]"

Amnesty zur Situation auf dem Gazastreifen

 

Die Ansichten über das israelische Vorgehen in Gaza sind "sehr polarisiert und emotional aufgeladen: Die einen halten einen Völkermord für offensichtlich, andere lehnen dies vehement ab.  Amnesty ist es wichtig, mit diesem Bericht einen Beitrag zu einer sachlichen Debatte zu leisten und den Blick auf die Fakten zu richten.    

Den vollständigen Bericht finden Sie auf unserer Website sowie ein kurzes Erklärvideo zu wichtigsten Aspekten des Berichts von unserer Generalsekretärin Julia Duchrow und Katja Müller-Fahlbusch, Fachreferentin Naher Osten und Nordafrika.

Des Weiteren laden wir Sie herzlich zu einem digitalen Austausch am 17. Dezember von 18:00 bis 19:30 Uhr mit Katja Müller-Fahlbusch, Fachreferentin Naher und Mittlerer Osten und Ruth Jüttner, Co-Teamleiterin vom Team Regionen und Themen, wo es nach einer Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse, Raum für Gespräche und Fragen geben wird.

Freitag, 6. Dezember 2024

Eine Stimme geben

 Förster Peter Wohlleben schildert das Altersleiden einer Buche und rekonstruierts ihre Lebenslauf in ihrer Wohngemeinschaft, die seit 4000 Jahren besteht. 

Eva Biringer berichtet in "Un-versehrt" vom stillen Leiden von Frauen, die angeblich Schmerz besser vertragen als Männer, weil sie nicht darüber klagen (sie wollen schließlich nicht als "hysterisch" gelten - das Wort ist von Gebärmutter abgeleitet).

Franzobel berichtet aus China dessen "große Mauer" in Zeiten des Internet nur noch aus ihrer Sprache (?) besteht: "Wie jedes andere Land hat es auch China nicht gern, wenn sich jemand in seine inneren Angelegenheiten einmischt. Da sind wir Westler etwas oberlehrerhaft. Ich habe großartige, freundliche, wunderbare Menschen kennen gelernt. Ich habe viel gestaunt und das Land gemocht, daher meine ich: auch wenn es nicht leicht ist, muss der Westen den Dialog mit China suchen. Wir können von China sehr viel lernen. China, aber auch von uns."  (All diese Berichte finden sich in der FR vom 6.12.24)

Natürlich ist es nicht das "Land", das keine Einmischung will, natürlich nicht "die Regierung", sondern sind es die Regierungsmitglieder, die den größten Einfluss haben, nicht selten Einzelpersonen, die keine Einmischung wollen. Aber wollen wir als Einzelpersonen, das andere darüber bestimmen, was wir zu tun haben?

Wir brauchen Vermittler, die denen eine Stimme geben, die wir nicht wahrnehmen, weil wir damit bequemer ("ruhiger") leben, als wenn wir ständig ("ewig") ihre Klagen hören müssten.

Mittwoch, 4. Dezember 2024

Über Lücken im Lebenslauf

 Lücken im Lebenslauf oder nicht-lineare Werdegänge gelten häufig noch immer als Makel im Bewerbungsprozess. Doch sie können auch ein Zeichen für Resilienz sein, für Selbständigkeit und Mut zu ungewöhnlichen Wegen.

Freitag, 29. November 2024

Volker Jung Rückblick auf 16 Jahre Amtszeit als Kirchenpräsident von EHKN

 https://www.ekhn.de/themen/synode-der-ekhn/synoden-nachrichten/von-vielfalt-fukushima-und-der-oekumene-kirchenpraesident-volker-jung-zieht-bilanz-nach-16-jahren-im-amt

Verteidigung des Pazifismus durch Olaf Müller

 https://www.zeit.de/2024/50/olaf-mueller-philosophie-pazifismus-ukrainekrieg-militaer

ZEIT 28.11.24

"Olaf Müller
:"Wir müssen dem Guten im Menschen einen Vertrauensvorschuss geben"

Der Berliner Philosoph Olaf Müller glaubt: Gerade heute muss man Pazifist sein. Mit Malte Henk und Wolfgang Uchatius spricht er darüber, warum er Wladimir Putin für einen Verbrecher hält – und trotzdem dafür plädiert, die Ukraine militärisch im Stich zu lassen. [...]

Natur und Kunst

 Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen,

Und haben sich, eh' man es denkt, gefunden;
Der Widerwille ist auch mir verschwunden,
Und beide scheinen gleich mich anzuziehen.

Es gilt wohl nur ein redliches Bemühen!
Und wenn wir erst in abgemeßnen Stunden
Mit Geist und Fleiß uns an die Kunst gebunden,
Mag frei Natur im Herzen wieder glühen.

So ist's mit aller Bildung auch beschaffen:
Vergebens werden ungebundne Geister
Nach der Vollendung reiner Höhe streben.

Wer Großes will, muß sich zusammen raffen;
In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister,
Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben.

Sonett des ehemaligen Stürmer und Drängers Goethe

Sturm und Drang war eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der  Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde. Wegen der „Verherrlichung des ‚Originalgenies‘ als Urbild des höheren Menschen und Künstlers“ (Gero von Wilpert)[1] wird diese Strömung auch als Geniezeit oder Genieperiode bezeichnet.

Die Bezeichnung Sturm und Drang kam in den 1820er Jahren auf. [...] In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde das philosophische und literarische Leben im deutschen Sprachraum weitestgehend von der Aufklärung bestimmt. Der Verstand war die bestimmende Größe der Zeit, durch dessen freien Einsatz, wie Kant 1784 formulierte, der „Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit“ erreicht werden soll. Literatur sollte den Leser moralisch bilden, ihn erhellen und seine Vernunft wecken.

Die von der Aufklärung angestrebte Freiheit begünstigte Literaturformen, die der vernünftig argumentierenden und gebändigten Sprache verpflichtet waren. Die Forderung nach einer „regelmäßigen“ Dichtkunst wurde von Theoretikern wie Gottsched auch während der Aufklärung mit Nachdruck vorgebracht. Die Einheit von Ort, Zeit und Handlung, eine gehobene Sprache und die Trennung der Besetzung von Tragödie und Komödie mit Adel und Bürgertum waren Postulate, die man in zahlreichen Dichterakademien die angehenden Literaten lehrte.

Doch bereits in Friedrich Gottlieb Klopstocks Oden von 1750 zeigte sich, dass dieses Reglement zu eng gefasst war. Mit dieser Demonstration gegen die rein verstandesmäßige Haltung der Aufklärung war der Grundstein für die Überwindung der Vernunftherrschaft und eine Entfesslung des Gefühlsüberschwangs, der Fantasie und der Gemütskräfte als neuer dichterischer Grundhaltung gelegt (emotio statt ratio).

Diese erneuernde Bewegung, die wie ein Ruck durch die deutschsprachige Literatur ging, verbindet in ihrem jugendlichen Charakter den „gemütvoll-bürgerlichen Realismus mit dem Idealisch-Politischen und Menschenrechtlichen“:[2] die Fülle des Herzens mit der Freiheit des Gefühls, mit Ahnung und Trieb. Sie zeigt in Einzelschicksalen die politisch-moralische Situation der Zeit auf.

Das Aufbegehren der Jugend hatte so sein literarisches Äquivalent gefunden, eine neue Generation deutschsprachiger Schriftsteller fand in den Thesen Johann Gottfried Herders den Widerhall ihrer Erfahrungen und Gefühlswelt. Herder, der zu einem Wegbereiter des Sturm und Drang wurde, kritisierte die Arroganz der Aufklärung gegenüber dem einfachen Volk und forderte dazu auf, auch die „Ächtheit“ und Tiefe des Volkslieds und der Volksdichtung als Kunst anzuerkennen; er erkannte, dass Aufklärung in ihr Gegenteil umschlagen kann, und forderte, dass sie nur Mittel, nicht Ziel sein dürfe. Auch Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs Ugolino (1768) kann man in die Frühphase des Sturm und Drang einordnen, die Schweizer Johann Heinrich Füssli und Johann Caspar Lavater als ihre Vorgänger ansehen.[3]" (Wikipedia)

Nato Truppenstatut

 https://www.nachdenkseiten.de/?p=125077

Die verlorene Ehre der Arbeiter und Rechtspopulismus

 "Unter Arbeitern ist das Empfinden weit verbreitet, sozial benachteiligt, abgewertet und entehrt zu sein. Neurechte Ideologen und ihre politische Gefolgschaft wissen den Frust für sich zu nutzen und stoßen auf Resonanz. Klaus Dörre gibt eine Einschätzung, welche Gegenstrategien wirksam sein könnten." (https://www.bpb.de/themen/parteien/rechtspopulismus/556662/die-verlorene-ehre-der-arbeiter/)

Was ist der Sinn des Lebens?

 https://www.3sat.de/wissen/scobel/240912-youtube-was-ist-der-sinn-des-lebens-scobel-100.html

mehrere Videos zur Frage:

https://www.3sat.de/suche?q=Was+ist+der+Sinn+des+Lebens%3F&synth=true&attrs=

Bausteine der Kommunikation 2:

Die Bedeutung der Bedeutung


Donnerstag, 28. November 2024

Schachweltmeisterschaft 2024

 https://www.zeit.de/thema/schach

Die Partien werden nach den Spielen analysiert und kommentiert.

Das Bloggen ist leider zurückgegangen. Vor allem die Blogdiskussionen fehlen mir.

 Hier zitiere ich einen Blogger, der - anders als ich - nur noch selten Artikel schreibt:

"Was hat gehindert?

So selten schreibe ich hier. Ich habe mich gefragt, wieso. Wo ich doch auf sozialen Medien viel häufiger etwas veröffentliche.

Ich merke, es ist mir hier zu umständlich. Bei Facebook, X-Twitter, Bluesky usw. geht es ganz schnell. Ich schreibe, korrigiere und stelle es dann ein. Das war es schon.

Hier muss ich eine Überschrift suchen, der Editor erwartet Formatierungen und ich werde noch gefragt, ob ich veröffentlichen will. Aber ich möchte bloggen, indem ich schreibe. Ich will keine visuellen Kunstwerke erstellen.

Und der Like-Button! Er ist der Tod der Kommentare geworden. Das war schleichend, ich habe es anfangs unterschätzt. Nun muss man ja nicht mehr schreiben, wenn etwas gefällt. „Like“ gedrückt, fertig.

Die Kommentare haben sich auch verändert. Was gab es anfangs für Diskussionen! Mit Rede und Gegenrede, ich habe viel gelernt und es hat oft meinen Horizont erweitert. Dann haben sich viele verabschiedet, teils völlig zurückgezogen oder – so wie ich – andere Kanäle bevorzugt. Da ist es hier nochmals stiller geworden."

Hier ein Blogbeitrag von ihm von vor rund 13 Jahren Da öffnet er z.B. mit den beiden dort verlinkten Blogartikeln  ( und ) Fenster in eine lebendige Bloggerwelt mit vielen Kommentaren.

Ich habe vor 10 Jahren Lehrerblogs gesammelt. Sie begannen im Jahr 2000, die Szene belebte sich bis 2006, und das hielt bis 2014 an. Danach wurden weniger neue Blogs angefangen. Aber wie viele neue Blogs sind seit 2015 (sieh unten!) noch hinzugekommen!

Ich habe nicht überprüft, wie viele von denen noch aktiv sind. Aber der Lehrerfreund aus dem Jahr 2000 ist es noch und mit einigen stehe ich seit 2006, wo mein Lehrerblog entstand, noch in Verbindung.

Wie man hier sieht, habe ich - um den Mix der Einträge zu ordnen - dann neue Blogs angelegt für Literatur, Politik, Kirchenlieder und viele andere, für die ich allerdings zum Teil nicht mehr schreibe. Weil in einigen Blogs gegen meinen Willen Werbung auftauchte, die mir nicht gefiel, habe ich sie (obwohl sie weit mehr gelesen und kommentiert wurden als dieser) nicht mehr weitergeführt und lasse sie nur noch stehen. Dafür habe ich für Philosophie und Religion den Blog "Wissen und Glauben" und für Geschichte (worüber ich lange im Artikelmix hier gebloggt habe) einen eigenen "Gegen das Vergessen" angefangen. Bei nächster Gelegenheit werde ich sie auch hier im Text verlinken, obwohl ich sie in meinen Bloglisten  schon in anderen Blogs anführe (für Geschichte führe ich in diesem Blog das Geschichtsbuch, weil mir daran liegt, möglichst viele Blogs laufend mit zu verfolgen).

Aber ich bin sicher, das "Blogsterben" wird auch meine Blogs erfassen, auch wenn ich selbst wohl nicht sehr viele schließen werde. Selbst auf die Gefahr hin, dass sich dann Unsinn darauf ansammeln sollte. Denn meine rund 50 Blogs ergänzen mein Tagebuch und helfen mir "Gegen das Vergessen". 

Mittwoch, 27. November 2024

Nachricht von Krautreporter

 Vor fünf Jahren demonstrierten bei Fridays for Future mehr als eine Million Menschen in Deutschland für mehr Anstrengungen in der Klimapolitik. Vor zwei Monaten waren gerede einmal noch 75.000 Demonstrierende beim Klimastreik. Meine Kollegin Johanna Weinz erklärt in ihrem neuen Artikel, was aus der Bewegung wurde. Fünf Menschen beschreiben darin ihren aktuellen Einsatz für besseres Klima.

Krautreporter (in der Wikipedia)


Fontanefan:

"Wenn Greta Thunberg geahnt hätte, wie sehr ihre Mitleidsreaktion der Fridays for Future Bewegung schaden könnte, hätte sie sicher anders reagiert. Denn ihr ist noch mehr als den meisten anderen Klimaschützern klar, wie der Klimawandel viele Millionen ins Unglück stürzen wird und dass er große Regionen der Welt unbewohnbar machen wird. Gegenüber dieser bevorstehenden Katastrophe wiegen Zehntausende oder Hunderttausende, die im Krieg umkommen, aus meiner Sicht leicht. Einer jungen Frau sollte man es aber nicht übelnehmen, wenn sie eine solche fast zynische Überlegung nicht anstellt, wenn sie die Fernsehnachrichten vom Gaza- und Libanonkrieg verfolgt." (https://fontanefansschnipsel.blogspot.com/2024/10/zu-greta-thunbergs-kritik-israels.html, 9.10.2024)

Montag, 25. November 2024

Kinderzeitschriften und Jahrbücher aus unterschiedlichen Generationen

Herzblättchens Zeitvertreib (Ab 1856 folgte ein weiteres Periodikum Herzblättchens Zeitvertreib. Unterhaltung für kleine Knaben und Mädchen zur Herzenbildung und Entwicklung der Begriffe herausgegeben von Thekla von Gumpert)







Die Bunte Kiste

Spielen und Lernen


Als Ersatz für das Vorlesen der Eltern gab es:

Kinderkassetten mit Hörspielen, Liedsammlungen

heute Toniebox


Für Jugendliche 

Das neue Universum

Mittwoch, 20. November 2024

Einfache Sprache und das WikiProjekt: KI und Wikipedia

Alle-profitieren-davon-wenn-Texte-leichter-sind, FR 25.11.24

Gegenwärtige Diskussion: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt KI und Wikipedia 


In der Wikipedia ist eine Spezialistin Benutzer:BineMan ur Navigation springen

Zur Suche springen

Dr. Sabine Manning

Herausgeberin von:

Aktiv in der Sprachforschung. Engagiert für KI und Einfache Sprache. Begeistert für Teamarbeit. Mein Motto: Sags EINFACH! [http://sagseinfach.org/]

Mitglied des DIN-Arbeitskreises Einfache Sprache

Mitglied von Wikimedia

Mitwirkung bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt KI und Wikipedia

Mitwirkung beim Wikipedia-Artikel Einfache Sprache