Mittwoch, 7. Dezember 2022

Mennoniten alter Ordnung sprechen Pennsylvaniadeutsch

 Die Mennoniten alter Ordnung bewerten Technologien danach, ob sie ihrer Gemeinschaft förderlich sind oder nicht. Erst wenn sich erwiesen hat, dass eine Technologie einerseits für ihre Gemeinschaft von Nutzen ist und andererseits den Zusammenhalt der Gemeinschaft nicht gefährdet, wird sie übernommen. Es wurden und werden sogar selbst neue Technologien entwickelt, um den Gefahren anderer Technologie zu entgehen.

Vor allem das Fernsehen wird als Gefahr wahrgenommen, daneben oft auch Radio, Telefon und Internet. Da all diese Technologien auf elektrischen Strom als Energiequelle angewiesen sind, besteht eine Tendenz, alles, was auf Elektrizität beruht, abzulehnen, um so den oben genannten Technologien kein Einfallstor zu bieten. Alternativ hat man Druckluft zu einer Technologie weiterentwickelt, mit der man viele Maschinen und Haushaltsgeräte, etwa Waschmaschinen und Holzbearbeitungswerkzeuge, betreiben kann.

Autos werden von einer Mehrheit der Mennoniten alter Ordnung abgelehnt, weil sie den Bewegungsradius der Menschen stark erweitern und so den starken Bezug auf die eigene Gemeinschaft schwächen. Viele Mennoniten alter Ordnung erlauben zwar Traktoren, jedoch nur mit Stahlreifen, um den Bewegungsradius der Mitglieder der eigenen Gemeinschaft zu begrenzen.

Des Weiteren gilt ein arbeitsreiches Leben als ideal gemäß 1. Mose 3:19: „Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen“. Müßiggang wird als aller Laster Anfang angesehen, weshalb auf arbeitssparende Technologien verzichtet wird, solange dies wirtschaftlich tragbar ist. Die Vorstellung, dass die oben genannten Gruppen aufgrund von Technophobie moderne Technik ablehnen, beruht auf Ignoranz.[4]

Sprache

In den Gruppen, die noch an Pferd und Wagen festhalten, ist bis heute Hochdeutsch Gottesdienstsprache und Pennsylvaniadeutsch Umgangssprache. In den Gruppen, die Autos benutzen, ist entweder der Prozess des Übergangs vom Pennsylvaniadeutschen zum Englischen voll im Gange oder sogar schon abgeschlossen. Nur die Mennoniten alter Ordnung in Virginia benutzen Pferd und Wagen und sprechen Englisch, da zu Zeit der Abspaltung der Traditionalisten im Jahre 1901 der Übergang zum Englischen schon erfolgt war. Die Noah-Hoover-Mennoniten in Belize sprechen teilweise Plautdietsch als Muttersprache und teilweise Pennsylvaniadeutsch, dazu sprechen die meisten Hochdeutsch, das auch überwiegend im Gottesdienst verwendet wird. Bei den Noah-Hoover-Mennoniten gibt es keine Tendenz, das Deutsche aufzugeben.

Untergruppen

Die Mennoniten alter Ordnung bestehen heute aus mehreren Untergruppen. Einen gemeinsamen Dachverband gibt es nicht. Regional sind die Gemeinden oft nach führenden Bischöfen benannt, wie Wenger-Mennoniten oder Weaver-Mennoniten. Neben den offiziellen Namen werden im Umgang unter Mennoniten und Amischen meist andere Namen verwendet, die in der Liste unten in Anführungszeichen stehen. Die Reformierten Mennoniten (englisch: Reformed Mennonites) gehören eigentlich nicht zu den Mennoniten alter Ordnung, sondern sind eine Abspaltung aus dem Jahre 1812, also lange bevor es die Mennoniten alter Ordnung gab. Da sie jedoch in einigen Aspekten, etwa der Kleidung, extrem konservativ sind, konservativer als die konservativsten Mennoniten alter Ordnung, sind sie hier mit aufgeführt.(Wikipedia)


Ein Text in Plautdietsch:

Jehaun Sebastian Bach (* 31. Moaz 1685 enn Eisenach; † 28. Juli 1750 enn Leipzig) wia een dietscha Komponist en Orgel- und Klaviervirtuoos vom Barock. Hee talt vondoag auls eena vonne bekaunteste en wichtichste Musika, besondasch fe Berufsmusika es hee foaken dee jratsta Komponist von aule Tiede. Siene Woatje habe nofoljende Generatioone von Komponiste to aulesorte Beoabedunge inspiriat.

To siene Lewtiede word hee auls Viruoos, Organist en Orgelinspektor huuch jeschatzt, oba siene Kompositioone wiere bloos eenem tjlienen Kraunz von Mensche bekaunt. No sienem Doot wiere siene Woatje lang vejete en iascht em Joa 1829, auls de Matthäus-Passion unja dee Leidung von Felix Mendelssohn wada opjefiat word, funk dee Öffentlichkeit wada aun, sich met am to beschaftje. (https://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/pdt/Johann_Sebastian_Bach)



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen