Neue archäologische Methoden sind von einem indigenen Wissenschaftler eingeführt worden. Carlos Augustoda Silva.*"Der Archäologe unterrichtet seit Beginn des Jahrtausends an der Universität in der brasilianischen Regenwald-Metropole Manaus am Rio Negro.[...]
"Wir kommen aus Denkschulen, in denen viel auf die Zusammenhänge zwischen allen Lebewesen geschaut wurde."
Er selbst hat sich zum Beispiel einen Namen dadurch gemacht, dass er bei seinen Ausgrabungen den Pfaden bestimmter Ameisenarten folgte, die ihn zu Hohlräumen unter dem Waldboden und damit zu einigen spektakulären Funden führte. Ein ausgegrabenes Tongefäß erzähle für ihn nicht einfach eine Geschichte über prähistorische Menschen, sagt er – sondern über das Leben aller Tiere, Pflanzen, des Bodens, sämtlicher Wesen an diesem Ort. "Sie können das natürlich eine Fundstätte nennen", sagt er. "Aber ich finde eine Gebärmutter vor. Einen Ort, aus dem einmal viel Leben hervorgegangen ist."
Auf seinem Telefon hat da Silva ein paar Nummern von anderen Forschern mit indigenen Hintergrund gespeichert, die an Universitäten im großen Gebiet des Amazonaswalds arbeiten. Viele sind es nicht, er zählt die Namen an den Fingern seiner rechten Hand ab. "Wir haben noch immer ein Problem mit der akademischen Monokultur", sagt er mit einem Seitenhieb auf die Mehrheitskultur der Weißen, die seine amazonische Heimat mit Bulldozern platt walzen lässt, um Soja- und Maisplantagen daraus zu machen.
Die größte Vielfalt ist bisher in der anthropologischen Forschung entstanden. Auf dem Feld haben sich in Brasilien zuletzt Leute wie Joao Paulo Barreto Gehör verschafft, ein Schamanensohn aus dem Volk der Tukano: Er regte 2013 einige Aufmerksamkeit mit einer Forschungsarbeit über ein Konzept seiner Heimatkultur, der Wai-Mahsa, Zwitterwesen aus Fisch und Mensch. Die Arbeiten westlicher Wissenschaftler zu dem Thema bezeichnete er als viel zu stark vereinfacht, die bisherige Forschung laufe sogar auf große Missverständnisse heraus. Seit ein paar Jahren nun bemüht sich Barreto um ein besseres Verständnis zwischen westlichen und indigenen Heilpraktikern, er hat dafür ein Institut in der Anstalt Altstadt von Manaus eröffnet. "Ich glaube, dass ein solcher Dialog möglich ist, aber zuerst muss jede Seite verstehen, worauf das Wissensmodell des Gegenübers basiert", sagt er. Deshalb beteiligt er sich seit 2018 auch an der Herausgabe einer monumentalen Bücherreihe, in der indigene Denksysteme durch indigene Forscher und traditionelle Wissensbewahrer dargestellt werden – eine Volksgruppe nach der anderen." (Thomas Fischermann: Forscher, nicht Handlanger, ZEIT Nr 46, 2.11.2023)
* Carlos Augusto da Silva [verkürzte Maschienübersetzung des portugiesischen Textes:] der den Weg
der Ausgrabung von Artefakten und Stücken aus der Zeit vor Tausenden
von Jahren verfolgte, hat jetzt einen Doktortitel in Archäologie von
der
Bundesuniversität von Amazonas (Ufam).
Carlos Augusto da
Silva, 59, wurde als Sohn eines Fischers und Zimmermanns in der
Gemeinde Manaquiri (60 km von Manaus entfernt) im Bundesstaat
Amazonas geboren. Seine Großeltern waren indigener Herkunft und
gehörten den Volksgruppen der Munduruku und Apurinã an. [...] Ende der 1960er Jahre
hatte er als Zimmermannsgehilfe für seinen Vater Clóvis Inácio da
Silva (verstorben) an der Erweiterung des Ufam-Campus gearbeitet. In
den 1980er Jahren schloss er die Sekundarschule an einer öffentlichen
Schule in Manaus ab. Im Jahr 1992 schrieb er sich für den
Studiengang Sozialwissenschaften an der Ufam ein.
Nach
Abschluss des Studiums der Sozialwissenschaften hätte er eine
Karriere in einigen der Bereiche seines Studiums anstreben können,
doch als er 1998 den Archäologen Eduardo Góes Neves kennenlernte,
einen ordentlichen Professor für brasilianische Archäologie und
Mitglied des Museums für Archäologie und Ethnologie an der
Universität von São Paulo (USP), bewirkte die Freundschaft und
Partnerschaft zwischen den beiden eine Wende in Silvas beruflichem
und akademischem Leben. Er begann, den Weg der Archäologie
einzuschlagen.
Carlos Augusto da Silva [...] machte 2010 seinen Master in Umweltwissenschaften mit
Schwerpunkt Archäologie, ebenfalls an der Ufam. Im Jahr 2013 trat er
der Brasilianischen Archäologischen Gesellschaft bei.
In der
Amazonas-Archäologie ist Silva einer der Pioniere bei der Bergung
alter Graburnen. Er hat bereits mehr als 70 Urnen aus Hinterhöfen,
Straßen und öffentlichen Anlagen in Manaus und im Landesinneren von
Amazonas geborgen, von denen viele durch den Einfluss der Zeit, des
Menschen und die Missachtung des archäologischen Erbes der Stadt
durch die Behörden stark beschädigt wurden.
Schon das älteste Epos der Menschheit handelt von der Begegnung zweier extrem unterschiedlicher Kulturen, von dem sumerischen Herrscher Gilgamesch und dem "Wildmenschen" Enkidu, der mit den Löwen zieht und mit den Gazellen Gras frisst. Schamatu, die Dienerin der Göttin Ištar, lehrt Enkidu die Sprache der Menschen, so dass Gilgamesch und Enkidu, die merken, dass ihnen ein gleich gewaltiger Held gegenüber steht, eine innige Liebesbeziehung entwickeln und es wagen, gemeinsam die größten Gefahren zu bestehen: Gemeinsam sind wir unschlagbar.