Es folgen meine Exzerpte aus dem mir wichtig erscheinenden Aufsatz mit eingestreuten Kommentaren:
"[...] Sich in einer Partei zu engagieren und wählen zu gehen, sind die Kernelemente demokratischer Teilhabe, beide Partizipationsformen sind jedoch voraussetzungsvoll: An Bundestagswahlen dürfen nur diejenigen teilnehmen, die aufgrund ihres Alters und ihrer Nationalität wahlberechtigt sind, also mindestens 18 Jahre alt und deutsche Staatsbürger*innen sind. (Allein in Brandenburg, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein können schon 16-Jährige an Landtags- beziehungsweise Bürgerschaftswahlen teilnehmen). Etwa ein Drittel der unter 25-Jährigen in Deutschland hat einen Migrationshintergrund; diejenigen von ihnen, die keinen deutschen Pass haben, sind somit vom Wahlrecht ausgeschlossen. [...]
In Jugendvereinen und (Protest-)Aktionsgruppen gibt es dagegen meist keine oder nur wenige formale Kriterien zur Auf- und Teilnahme. Diese Formen der politischen Beteiligung gelten gemeinhin als niedrigschwellige Formen der demokratischen Teilhabe, die für alle jungen Menschen leicht zugänglich sind. Um beispielweise bei FFF aktiv zu werden, reicht eine Nachricht über einen Messengerdienst aus, um mit der jeweiligen Ortsgruppe in Kontakt zu treten und kostenlos mitzuwirken. [...]
Doch FFF ist nur das prominenteste Beispiel; junge Menschen sind vielfältig engagiert, mit einer Tendenz zur weiteren Ausdifferenzierung. Dies geschieht jedoch vor allem im informellen Bereich, weniger in bestehenden Institutionen.[...] Jede*r Dritte 16- bis 20-Jährige hat bereits an einer Demonstration teilgenommen, aber nur etwa jede*r Zehnte war schon mal in einer politischen Partei aktiv.
Im Vergleich mit digitalen Aktionsformen zeigt sich der Unterschied noch deutlicher: Hier sind es mit 57 Prozent der 14- bis 22-Jährigen mehr als die Hälfte der Befragten, die schon mal an einer Onlineaktion oder Onlinepetition mitgewirkt haben, wie eine Studie des Bundesumweltministeriums zeigt. [...] Eine Umfrage von 2018 ergab, dass rund 70 Prozent der Jugendlichen in Vereinen aktiv sind (Hierbei wurden jedoch alle Vereine, auch Sportvereine, mitgezählt und nicht nur solche, die explizit politisch sind).
Der Vergleich der politischen Teilhabe über den Zeitverlauf zeigt die Veränderung des Protest- und Vereinsengagements selbst: Waren etablierte Jugendvereine früher die zentralen Akteure der Jugendverbandsarbeit, differenziert sich das Organisationsfeld seit mindestens einem Jahrzehnt stärker aus. Wir erleben einen regelrechten Gründungsboom von Projekten, Initiativen und Kollektiven von Jugendlichen. Anders als eingetragene Vereine nach deutschem Vereinsrecht ähneln viele Zusammenschlüsse in ihrer Netzwerkform jedoch stärker sozialen Bewegungen, die sich heute vor allem über Social-Media-Kanäle und Messengerdienste koordinieren. [...]
Zwei Vorfälle aus den vergangenen Jahren zeigen, dass die Debatten um Diversität von aktuellen Jugendprotestbewegungen längst auch öffentlich geführt werden: So sorgte ein Pressefoto der Presseagentur Associated Press von Greta Thunberg und vier weiteren FFF-Aktivistinnen, die 2020 zum Weltwirtschaftsforum in Davos eingeladen worden waren, für eine leidenschaftliche Diskussion um Rassismus und Repräsentation, als herauskam, dass die ugandische Klimaaktivistin Vanessa Nakate, die einzige nicht-weiße Person auf dem Foto, "aus kompositorischen Gründen" aus dem Bild geschnitten worden war. [...] Umfragen belegen, dass bestimmte Gruppen in sozialen Bewegungen wie FFF unterrepräsentiert sind: [...]
Letztlich setzen auch ehrenamtliches Engagement und die Beteiligung an Protesten bestimmte Fähigkeiten und Ressourcen voraus, wodurch manchen Menschen der Zugang erschwert wird. [...] Sich zu organisieren und seine Positionen einzubringen, bedeutet darüber hinaus, das Knowhow zu haben und auch den Habitus zu kennen, wie ich mich als Protestierende oder im Verein verhalte. [...]
Neben der direkten Kommunikation untereinander werden auch in der Kommunikation nach außen nicht selten – bewusst oder unbewusst – bestimmte Personen stärker als andere angesprochen. So kritisierten Menschen mit familiären Beziehungen in Länder des Globalen Südens die "5 vor 12"-Rhetorik führender FFF-Aktivist*innen als realitätsfern und eurozentrisch, da in vielen Staaten die Auswirkungen des Klimawandels schon heute verheerend und lebensverändernd seien. Bei Protestaktionen kommt erschwerend hinzu, dass Menschen, die von außen als "anders" oder "fremd" gelesen werden, potenziell verstärkt Rassismus oder Repressionen ausgesetzt sind. Dieser Aspekt trifft umso mehr bei disruptiven Taktiken zu, wie sie beispielweise die Klimaaktivist*innen von Extinction Rebellion einsetzen. Straßenblockaden oder andere Formen gewaltlosen, aber störenden zivilen Ungehorsams führen deshalb nicht selten zu einer fehlenden Beteiligung bestimmter Gruppen. [...]"
Fontanefan: Das erscheint mir eine durchaus sinnvolle Zurückhaltung. Es erscheint mir durchaus nicht notwendig, dass an jeder Art von Engagement alle Bevölkerungsgruppen gemäß ihrem Anteil an der Gesamtgesellschaft beteiligt sind.
"Bei der ersten Demonstrationsbefragung der FFF-Aktivist*innen in Deutschland zum Beispiel gaben rund 65 Prozent der Beteiligten an, dass Greta Thunberg einen maßgeblichen Einfluss auf ihre Teilnahmeentscheidung hatte. Wenngleich ihre Bedeutung für die Mobilisierung im Zeitverlauf abnahm, spielen solche Symbolfiguren eine wichtige Rolle für die Ansprache von neuen Unterstützer*innen. Wenn sich (junge) Menschen mit den Personen, die für eine Bewegung oder einen Verein stehen, identifizieren, sind sie eher gewillt, sich selbst zu engagieren.
Mit Blick auf den Status quo der Jugendverbandsarbeit in Deutschland ist es umso überraschender, dass die Bedeutung der ersten Engagementerfahrungen für spätere politische Beteiligung und demokratische Teilhabe von Forschung und Politik kaum beachtet wird. Dabei belegen Studien aus anderen Ländern eindrücklich, wie prägend erste Beteiligungserfahrungen sind. Am Beispiel ehrenamtlicher schulischer Aktivitäten wurde etwa aufgezeigt, dass sie eine wichtige Rolle für den eigenen Sozialisationsprozess und die spätere Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme spielen. [...] Auch das Gefühl der eigenen Zugehörigkeit wird entscheidend und positiv geprägt, wie Studien aus Australien zu Ehrenamtserfahrungen von Jugendlichen mit Migrationsbezügen zeigen. [...]"
(https://www.bpb.de/apuz/jugend-und-protest-2021/340345/wer-dazu-gehoert-und-gehoert-wird)