Die Argentinische Ameise stammte aus Südamerika, kam aber mit dem Gütertransport per Schiff oder Flugzeug in den Mittelmeerraum. Hier bildet sie mittlerweile eine Superkolonie, die sich über Tausende Kilometer erstreckt - von Spanien bis Italien.Die Ameisen bekämpfen im Normalfall die Angehörigen einer fremden Kolonie. Bei den eigeschleppten Arten ist das nicht der Fall.
"Das hat weitreichende Konsequenzen für das Ökosystem", sagt Heinze. Vielfach verdrängt die Argentinische Ameise heimische Arten. (Spiegel online, 25.8.13)
Seiten
- Startseite
- Links
- Geschichte
- Über diesen Blog
- frühere Schnipsel
- Regenwaldreport
- Lernspiele
- Festgehalten
- Günter Gaus im Gespräch
- Gysi trifft Zeitgenossen
- Gysi gegen Guttenberg (Podcast)
- Sprüche
- Gesundheit
- Musik für den Abend
- Tools
- Lieder
- Rätsel, Quiz, Sudoku, Schach
- Sehenswürdigkeiten
- Impressum
- Dichter und andere Zeitgenossen im Gespräch
Sonntag, 25. August 2013
Entstehung von Ameisensuperkolonien über viele Kilometer hinweg
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen